|
|||
|
Der Ortsrat von Niederwürzbach und Seelbach Dem Ortsrat gehören an: Petra Linz, Rita Kirsch, Michael Klein, Andreas Motsch, Harald Pauly, Margot Veith (alle SPD), Thomas Bingert, Kirsten Schwarz, Michael Schwarz, Michael Wons (alle CDU), Albert Schnepp (Die Linke) Ortsvorsteherin: Petra Linz (SPD) stellv. Ortsvorsteher: Harald Pauly (SPD)
dem Ortsrat gehören weiterhin an: Thomas Bingert (CDU) Rita Kirsch (SPD) Michael Klein (SPD) Andreas Motsch (SPD)
Albert Schnepp (Die LINKE) Kirsten Schwarz (CDU) Michael Schwarz (CDU) Margot Veith (SPD)
Michael Wons (CDU)
Therapiezentrum im Würzbachtal Im Therapiezentrum im Würzbachtal gibt es einige Neuigkeiten. Neben den bekannten Angeboten wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ergänzt Yogalehrerin Lisa Becker ab Juni mit verschiedenen Des Weiteren arbeitet Hebamme Judith Theado seit Mai in Ihrem Praxisraum im Therapiezentrum im Würzbachtal. Sie bietet Betreuung in der Schwangerschaft, Hebammen-Nachsorge, Akupunktur in der Geburtshilfe, sowie Yoga für Schwangere, Geburtsvorbereitungskurse und Rückbildungskurse mit Baby an. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.hebamme-im-bliestal.com oder unter der Telefonnummer 0176 99225832
Einweihung und Inbetriebnahme der Wasserfontäne auf dem Würzbacher Weiher Der Ortsrat hat die Anschaffung und Installation einer Wasserfontäne für den Würzbacher Weiher in den Haushalt 2021/2022 einstimmig beschlossen und der Stadtrat hat dafür Geld in den investiven Haushalt eingestellt. Für das rd. 17 500 Euro teure Projekt wurden von Herrn Christian Kohl, Sachbearbeiter im Fachgebiet Biosphäre und Tourismus der Stadt Blieskastel außerdem aus dem Regionalbudget des Biosphärenreservats Bliesgau im Rahmender Dorfentwicklung eine Förderung beantragt, die mit 80 % der Gesamtkosten bewilligt wurde. Die erforderlichen Vorarbeiten gestalteten sich sehr umfangreich und aufwändig. Die beschaffte Wasserfontäne sollte alle technisch erwünschten Voraussetzungen (wie z. B. abendliche Beleuchtung und Zeitschaltuhr) haben und in direkter Nähe zum Uferrand zwischen der Freizeitanlage und der Petriklause installiert werden. Dies ist allen Beteiligten gelungen. Wir bedanken uns bei Herrn Christian Kohl, allen Geldgebern, Firma Sonn Elektrotechnik, den Mitarbeitern des Bauhofes und der Freiwilligen Feuerwehr Niederwürzbach Die Wasserfontäne wird am Sie wird an diesem Tag ganztägig laufen bzw. ab 20 Uhr bis 22 Uhr beleuchtet. Wir würden und über viele Zuschauer dieses Eröffnungsspektakels freuen und laden Sie dazu ganz herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Ortsrat Niederwürzbach und Seelbach
Umweltminister Reinhold Jost übergibt Bewilligungsbescheid für Neubau einer Ortsvorsteherin Petra Linz und ihrem Stellvertreter Harald Pauly war die Freude anzusehen, als Umweltminister Reinhold Jost einen Zuwendungsbescheid samt Scheck in Höhe von 131.733 Euro zum Neubau der Fußgänger= brücke am Würzbacher Weiher an Blieskastels Bürgermeister Bernd Hertzler überreichte. „Dem Angebot an Naherholungsflächen und Freizeitwegen in einer Kommune kommt im Hinblick auf die Wohn- und Naherho= lungqualität für die Bürger sowie die touristischen Entwicklungsmöglichkeiten eine große Bedeutung zu. Im 3 700 Einwohner zählenden Stadtteil Niederwürzbach ist ein solch beliebtes Freizeit- und Naherholungsziel rund um den Weiher nicht nur für Einheimische und Kaschtler, sondern für den gesamten Bliesgau gern besucht“, betonte Reinhold Jost. Fester Bestandteil sei für Spaziergänger und weitere landschaftsbezogene Freizeitaktivitäten das um die Wasserfläche führende Wegesystem, das drei Wanderwege integriert und auch die Gastronomie im Umfeld des Weihers mit anbinde. „Teil des Wegesystems und des besonderen Landschaftserlebnisses ist dabei die über den Weiher führende Fußgängerbrücke, die gleichzeitig eine wichtige Abkürzung bei der flexiblem Wegekombination darstellt. Allerdings musste die vorhandene Holzbrücke über den Weiher bereits vor längerer Zeit aufgrund baustatischer Mängel gesperrt werden. Dies stellt für die Funktionalität und Attraktivität des Naherholungsgebietes Würzbacher Weiher eine erhebliche Einschränkung dar. So kann der Rundweg um den Weiher nur mit einem Umweg genutzt werden, was gerade für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen ein
Bänke auf dem Friedhof Niederwürzbach instandgesetzt „Man sollte mal, man müsste mal“. Worte, die wir alle kennen. Wer ist man? Keinesfalls das „Team der fleißigen Hände. Zusammengesetzt aus immer wieder unterschiedlich ehrenamtlichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Da es fast immer die gleichen HelferInnen sind unser Angebot an alle Würzbacher und Seelbacher: unterstützen Sie uns unsere Orte Niederwürzbach und Seelbach auf Vordermann zu bringen und zu halten. Nur keine falsche Die letzte Aktion des „Teams der fleißigen Hände“ fand samstags vor Ostern statt. 3 in die Jahre gekommene Bänke auf dem Friedhof wurden Instand gesetzt. Vorher wurden sie in das alte Feuerwehrgebäude transportiert. Anschließend die alten Holzbretter abmontiert und durch vorher gestrichene neue ersetzt. Die Eisengestelle entrostet und neu gestrichen und abschließend die Bänke an ihre Standorte transportiert. Mit „relativ“ wenig Aufwand werten die Bänke jetzt Erscheinungsbild auf dem Friedhof enorm auf. Beteiligt an der „Fleißigen Petra Linz
Osterhase kam für die Kindergartenkinder extra etwas früher Der Osterhase machte sich in diesem Jahr bereits montags vor Ostern auf den Weg, um allen Kindern der Kindertagestätte ein großes buntes Osterei zu bringen. Da es ihm aber zu groß war bat er die Uroma von Tilda und Irma Luck, beide Kinder der Kita, Frau Gerti Holzhauser um Unterstützung. Diese konnte es sich nicht verkneifen und spitzelte heimlich, was denn wohl in diesem Ei drin sei. Welche Überraschung: nichts! Da hatte sich der Osterhase wohl vertan und die Füllung während seiner Arbeit selbst gegessen oder damit ein anderes großes Ei gefüllt. Frau Holzhauser, Mama, Oma und Urgroßoma mit jahrzehntelanger Erfahrung mit den Irrungen und Wirrungen des Osterhasen vertraut, wusste sich zu helfen, um den Kindern ganz im Sinne des Osterhasen aus dessen Verlegenheit zu helfen. Ob Osterei für die Kinder, mit Ostereiern gefüllt, die sie ja wohl mit ihrem Osternest zu Hauf bekommen würden oder einem Holztaler von Café Chili Lakeside zum Einlösen für ein kostenloses Hörnchen mit einem selbst gewählten Eisbällchen, galt es zu entscheiden. O je, welch schwere Entscheidung, was würde das wohl zu einer langen Warteschlange führen, wenn 105 Kinder hintereinander in der Bezirksstraße auf ihr Eisbällchen warteten. Also kam die Lösung wie folgt: Frau Holzhauser kaufte im Eiscafé für alle 105 Kinder der Kita und füllte diese in das große bunte leere Osterei. Dieses überreichte sie stellvertretend für alle Kinder an die Stellv. Leiterin der Kita Niederwürzbach, Frau Susanne Werner und einige anwesenden Trabanten, deren Freude sehr groß war. Frau Werner und die Kinder versprachen allen Kindern je einen Eistaler in die von den Erzieherinnen vorbereiteten Und so kam der Osterhase mit viel Unterstützung doch noch pünktlich bei allen Kindern an und seine Aufmerksamkeit kann je nach Lust und Laune im Eiscafé eingelöst werden.
Pflanzaktionen in Niederwürzbach Die Stadtverwaltung hat zum wiederholten Mal die Neupflanzung von Bäumen in Niederwürzbach und Seelbach in ein förderfähiges Projekt des Umweltministeriums angemeldet. Der Antrag wurde jetzt bewilligt, so Andreas Ternes, Garten- und Landschaftsbaumeister der Stadt Blieskastel, der für die Planung und Organisation zuständig ist. Petra Linz
Dank des „Teams der fleißigen Hände“ begrüßt das Willkommensboot den Frühling 6 HelferInnen sind meiner Bitte um Unterstützung bei der saarlandweiten Piccobello-Aktion gefolgt und haben am Samstag, dem 19. März das Begrüßungsboot und die beiden Pflanzinseln am Verkehrskreisel Uff der Binn frühlingstauglich aufgearbeitet. Die beiden Pflanzinseln wurden vom Unkraut befreit und aufgeharkt. Die unansehnlichen Ränder der Pflanzinseln wurden wieder tip top gereinigt, das Begrüßungsboot abgewaschen und neu bepflanzt. Aufgrund der großen Beteiligung an Helfern haben wir dann noch den Wanderkartenplatz grob gesäubert. Werden dort und vielen anderen Stellen zeitnah weiterarbeiten. Über Unterstützung würden wir uns sehr freuen. Petra Linz
Floriansbrunnen durch SPD Ortsverein fast wieder Picobello Der SPD Ortsverein hat sich am 19. März an der landesweiten Picobello-Aktion beteiligt. Andreas Motsch, Harald und Rudi Pauly haben den befestigten Floriansbrunnen und sein bepflanztes Umfeld am Junkerwald gereinigt, von Unkraut befreit und wieder ansehnlich gemacht. Es stellte sich heraus, dass der Frost seine Spuren bei den Ziersteinen hinterlassen hat und diese jetzt neu befestigt werden müssen. Auch die Bepflanzung ist lückenhaft. Der SPD Ortsverein wird die Ziersteine neu befestigen und die Lücken bei der Bepflanzung mit Heide und Lavendel durch Neuanpflanzungen schließen. Außerdem nach Ende der Frostperiode den Brunnen wieder laufen lassen. SPD Ortsverein
Biosphärenfest 2022 in Niederwürzbach Guten Morgen,
Realisierung des Neubaus der Brücke über den Würzbacher Weiher kommt voran Dank der Unterstützung durch die Saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) und Umweltminister Reinhold Jost (SPD) gab es bereits im Januar bei einem Vororttermin die Zusage einer Förderung, wobei das Wirtschaftsministerium die Kosten für den Abbruch der bestehenden Brücke sowie den Ersatzneubau zu 95 % aus dem Programm zur Förderung der touristischen Infrastruktur und das Umweltministerium den Brückenüberbau aus heimischen Hölzern aus Mitteln der Dorferneuerung übernehmen. Aufgrund einer Machbarkeitsstudie für den Neubau der Brücke über den Würzbacher Weiher wurden Kosten von 494 000 Euro identifiziert. Der Stadtrat hat sich für die wirtschaftlichste Variante entschieden. Auf dieser Grundlage wurden zwei Förderanträge an das Wirtschafts- und Umweltministerium gestellt. Beide Minister lobten die Stadt Blieskastel bei der Weiterentwicklung ihrer touristischen Leuchtturmprojekte und freuten sich, dass sie Nach Prüfung der Anträge und positiver Beurteilung liegt nun auch die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn für den Neubau der Brücke über den Würzbacher Weiher vor. Innenminister Klaus Bouillon wurde bezüglich seiner mehrfach in der Presse zugesagten ergänzenden Förderung für dieses Projekt hingewiesen und um eine Bezuschussung des verbleibenden kommunalen Eigenanteils über eine Bedarfszuweisung gebeten. "Wir bedanken uns ausdrücklich bei der saarländischen Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger und Umweltminister Reinhold Jost für diese - im Vergleich zu vielen anderen Ministerien fast rekordverdächtig schnellen Antragsbearbeitung " so Bürgermeister Bernd Hertzler in seiner Stellungnahme." Wir werden umgehend die nächsten Schritte in Angriff nehmen und die erforderliche Projektplanung öffentlich ausschreiben, damit möglichst bald danach auch mit der Projektumsetzung begonnen werden kann, so der Beigeordnete Guido
Corona-Tests in Niederwürzbach an allen Tagen In Niederwürzbach, auf dem Parkplatz vor der Würzbachhalle geht am Mittwoch, 15.12.2021 ein Corona-Testzentrum in Betrieb. Betreiber sind David Gebhardt und Markus Schwab mit ärztlicher Unterstützung durch Herrn Ulrich Schmieden. Öffnungszeiten: montags 8 – 18 Uhr Außerdem steht das Team des DRK Niederwürzbach in der Würzbachhallenstraße für Tests bis Jahresende 2021 samstags von 10 – 12 Uhr und ab Januar 2022 auch mittwochs von 17 – 19 Uhr zur Verfügung. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Personalausweis ist vorzuzeigen. Petra Linz
Hilfe für die Ukraine und für Flüchtlinge aus der Ukraine Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Flüchtlingshilfe Blieskastel, Sachspenden Unsere Kleiderkammer in Mimbach ist am kommenden Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr für die Annahme von Sachspenden geöffnet. Vor allem wird benötigt: haltbare Lebensmittel (Konserven, trockene Lebensmittel, Kekse, Süßigkeiten für Kinder) Geldspenden Der Saarpfalz-Kreis hat in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft e.V. und dem Ökologischen Schullandheim Spohns Haus ein Spendenkonto eingerichtet. Für alle, die diese Hilfen Unterstützen möchten, lautet das Spendenkonto: Wir danken euch schon jetzt für eure Hilfsbereitschaft. Euer Vorstand der Flüchtlingshilfe Blieskastel e.V.
|